Der Sportverein Rot-Weiß Kiebitzreihe freut sich über den mit 3.000 Euro dotierten SH Netz
Jugendsportpreis 2025 der Sportjugend Schleswig-Holstein Initiative „Kein Kind ohne Sport!“. Der Verein wurde am 19. November 2025 von Fynn Stichert (1. Vorsitzender der Sportjugend Schleswig-Holstein) und Michael Gudewill (Kommunalleiter der SchleswigHolstein Netz GmbH) im Rahmen eines Show-Trainings des Rot-Weiß Kiebitzreihe mit diesem Sonderpreis ausgezeichnet.
Zudem wurde die Auszeichnung durch einen Beitrag der Bürgermeisterin der Gemeinde Kiebitzreihe Frauke Biehl und die Anwesenheit weiterer Ehrengäste aus landesübergreifenden Sport- & Fachverbänden gewürdigt (Doris Birkenbach – Vizepräsidentin Landessportverband Schleswig-Holstein, Andreas Rahn und Kieran Lienau – Präsident und Vizepräsident des Taekwondo Verbands Schleswig-Holstein, Sascha Zollinger – Geschäftsführer des Handballverbands Schleswig-Holstein).
Im Fokus der Auszeichnung stand dieses Jahr die inklusive Vereinsarbeit, welche der RotWeiß Kiebitzreihe in mehreren Sparten eindrucksvoll vorlebt. Im über 800 Mitglieder starken
Verein aus dem Kreis Steinburg sind viele Kinder und Jugendliche in der inklusiven Handball- und Taekwondosparte aktiv. Diese Abteilungen haben in den letzten Jahren für einen starken Mitgliederzuwachs gesorgt, insbesondere bei den 7–14-Jährigen, die sich seit 2020 verdoppelt haben und die mit Abstand größte Altersgruppe im Verein darstellen.
Ein Vorbild für gelebte Inklusion
Die Auszeichnung mit dem SH Netz Jugendsportpreis 2025 würdigt nicht nur den Trainingsalltag und die Vereinsarbeit des Rot-Weiß Kiebitzreihe, sondern huldigt auch die Vorbildfunktion ihres zeitgemäßen Engagements.
Die „SpecialHaie“, die inklusiven Handballmannschaften der Spielgemeinschaft HSG Horst/Kiebitzreihe, treten seit Gründung der Inklusionsliga Schleswig-Holstein im Jahr 2021 jedes Jahr an. Gleichzeitig werden einige Athlet*innen mit Inklusionsbedarf in weitere Mannschaften des Vereins integriert und partizipieren im Training und Spielbetrieb.
Der Fokus auf die Teilhabe aller Menschen hemmt dabei in keiner Weise das Leistungsvermögen der Athlet*innen. Angeführt von den Übungsleiterinnen Martina Lüdders und Denise Liedtke verzeichnet die Kinder- & Jugendsparte des Rot-Weiß Kiebitzreihe regelmäßig Erfolge auf nationalen und internationalen Taekwondo Wettkämpfen – nicht nur im Parasport!
Inklusion wird beim Rot-Weiß Kiebitzreihe nicht als exklusives Sportprojekt angeboten, sondern ist selbstverständlich. Dadurch kann allen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung eine sportliche Perspektive geboten werden, die viele andere Vereine in Schleswig-Holstein noch nicht anbieten.
Auf die Frage, welche Tipps sie anderen Vereinen für gelungene Inklusion mitgeben kann, antwortet Übungsleiterin Martina Lüdders: „Herz öffnen und einfach machen! Individuelle Lösungen lassen sich für die Sportler*innen immer finden, denn es ist unwichtig, ob man im
Rollstuhl sitzt oder viele Pausen braucht.“
Feierliche Preisverleihung mit sportlichen Präsentationen und Begegnungen
Die Verleihung des SH Netz Jugendsportpreises 2025 fand am 19. November 2025 im Rahmen eines Show-Trainings mit Programmpunkten der inklusiven Taekwondo- & Handballsparte statt. Den ca. 150 Besucher*innen, Athlet*innen und Ehrengästen wurden über 45 Minuten unterhaltsame Einblicke in den Trainings- und Wettkampfalltag geboten. Im Anschluss wurden alle Anwesenden in die Halle zur feierlichen Auszeichnung durch die SH Netz GmbH gebeten. Nach einigen Redebeiträgen der Bürgermeisterin, SH Netz Gmbh und Sportjugend klang die Veranstaltung im großen Get-together in der Sporthalle Kiebitzreihe aus. Neben wertvollen Begegnungen und Gesprächen mit Athlet*innen und Beteiligten, konnten die dargestellten Sportarten an Stationen erprobt werden.
Über die Initiative „Kein Kind ohne Sport!“
Die Initiative „Kein Kind ohne Sport!“ ist eine von der Sportjugend Schleswig-Holstein im Landessportverband Schleswig-Holstein und ihren Mitgliedsorganisationen gestartete, landesweite Informations- und Vernetzungskampagne. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 steht sie unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Innenministeriums. Mit dieser Initiative sollen Sportvereine beim Aufbau regionaler Projekte unterstützt werden, um mehr Kindern und Jugendlichen den Zugang in den organisierten Sport zu ermöglichen. Ebenso spielt die Wertschätzung für die Engagierten in den jeweiligen Vereinen und Verbänden eine zentrale Rolle.
Aus diesem Grund stärkt das soziale Engagement der Schleswig-Holstein Netz GmbH mit den geförderten „Starter-Paketen“ und dem unterstützten Netzwerk der Botschafterinnen und Botschaftern die Initiative „Kein Kind ohne Sport!“. Bereits seit über zehn Jahren werden „Starter-Pakete“ der sjsh mit Unterstützung der Schleswig-Holstein Netz GmbH an Sportvereine im gesamten Land verliehen, die sich sozial im Kinder- und Jugendsport engagieren. Mit ihnen können die unterstützten Vereine ihr Engagement ausbauen und in ihrem kommunalen Umfeld darauf aufmerksam machen. Unter anderem bei der Bewältigung finanzieller Hürden sowie bei der Integration und Inklusion junger Sportlerinnen und Sportler stellen die „Starter-Pakete“ eine hilfreiche Förderung dar.
Mit dem SH Netz Jugendsportpreis, der zum vierten Mal vergeben wurde, wird das Engagement des Rot-Weiß Kiebitzreihe für junge Menschen mit und ohne Behinderung prämiert. Der Preis dient dazu, weiterhin das inklusive Engagement des Vereins zu stärken.
Medienkontakt:
Klaus Rienecker
Bildungsreferent „Kein Kind ohne Sport!“
Telefon: 0431-6486-230
E-Mail: klaus.rienecker[at]sportjugendsh.de















