Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

An dieser Stelle bieten wir Ihnen Hintergrundinformationen zu bestimmten Themen an. So z.B. die Präsentationen unserer Referierenden von LSV-Informationsveranstaltungen:

NordBau

13. September 2025: Vortragsveranstaltung "Olympische und Paralympische Spiele in Schleswig-Holstein - eine Chance (auch) für den Breitensport ?"

Live-Aufzeichnung der gesamten Vortragsveranstaltung:

Vorträge (pdf-Versionen):

07. September 2024: Vortragsveranstaltung "Planung und Umsetzung zukünftiger Sportinfrastruktur vor dem Hintergrund leerer Kassen, Klimaanpassungen und Nachhaltigkeit im Sportstättenbau"

Live-Aufzeichnung der gesamten Vortragsveranstaltung:

Vorträge (pdf-Versionen):

  • Sportentwicklungsplanung des Landes – Sportinfrastruktur ausbauen oder status quo erhalten | Magdalena Finke, Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport Schleswig-Holstein
  • Sportentwicklungsplanung und Sportinfrastruktur im ländlichen Raum am Beispiel des Amtes Sandesneben-Nusse
  • Ulrich Hardtke, Amtsvorsteher Amt Sandesneben-Nusse, Herzogtum Lauenburg
  • Städtische Sportentwicklungsplanung und Sportinfrastruktur – Umsetzung machbar ? | Philip Schüller / Frank Schröder, Amtsleiter Amt für Sportförderung, Stadt Kiel / Abteilungsleiter Schule und Sport, Stadt Lübeck
  • Infrastruktur für Sport und Bewegung in Schule und Ganztag | Ute Freund / Doris Birkenbach, Vorstand Landessportverband Schleswig-Holstein, Schulleiterin Gemeinschaftsschule m. Oberstufe / Vorstand Landessportverband Schleswig-Holstein, ehemalige Grundschulleiterin
  • Entwicklungsplan Sport des Bundes und Sportinfrastruktur aus Sicht des DOSB | Christian Siegel, Ressortleiter Sportstätten, Umwelt und Nachhaltigkeit, Dt. Olympischer Sportbund
  • Kunstrasenplätze und Laufbahnen – Moderne und nachhaltige Planungs- und Umsetzungskonzepte | Joachim Weitzel, Weitzel Sportstättenbau – Tornesch
  • Die Mikroplastikproblematik ist nicht gelöst – weitere Problemfelder durch Kunststoffe im Sport | Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur, Landessportbund Hessen
  • Klimaanpassungen im Sportstättenbau | Dr. Jutta Katthage, Leitung Fachgebiet Sportökologie, Bundesinstitut für Sportwissenschaft
  • Sporthalle Borstel-Hohenraden – Inklusion mitgedacht | Harm Kähler, Bürgermeister Borstel-Hohenraden
  • Neubauplanung Sporthalle Neumünster | Ute Freund, Vorstand Landessportverband Schleswig-Holstein, 1. Vorsitzende Kreissportverband Neumünster
  • Inklusion & Barrierefreiheit 3.0 | KSV Rendsburg-Eckerförde
  • Finanzierung und Förderung von Sportinfrastruktur | Volker Ratje, Förderlotse für Kommunen, Investitionsbank Schleswig-Holstein
  • Spenden / Crowdfunding und Co. / gelungene Finanzierungsbeispiele inklusiver Sportstätten-Planung und Sportstätten-Sanierung | Klaus Rienecker, Referent für Inklusion im und durch Sport, Sportjugend Schleswig-Holstein

10. September 2022: Vortragsveranstaltung "Sportstätteninfrastruktur und Inklusion - Ist alles erreicht?"

  • Sportland Schleswig-Holstein und Landesaktionsplan Schleswig-Holstein aus Sicht der kommunalen Spitzenverbände | Marc Ziertmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städteverbandes Schleswig-Holstein
  • Sportinfrastruktur und Inklusion aus Sicht des Deutschen Olympischen Sportbunds | Katja Lüke, Referentin für Inklusion im und durch Sport, Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
  • Barrierefreie Sportstätten in Schleswig-Holstein: Bestands- und Planungs-High-Lights | Claudia Schallert, Barrierefreies Bauen, Team der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung des Landes Schleswig-Holstein
  • Ein Netz barrierefreier Angelplätze für Schleswig-Holstein | Sabine Hübner, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V.
  • Förder- und Finanzierungsprogramme für barrierereduzierende Maßnahmen an vereinseigenen Sportstätten | Stefan Müller, Stellv. Leiter, Kommunal- und Infrastrukturfinanzierungen, Investitionsbank Schleswig-Holstein
  • Youtube-Stream (Live-Aufzeichnung) der gesamten Vortragsveranstaltung "Sportstätteninfrastruktur und Inklusion - Ist alles erreicht?"

11. September 2021: Vortragsveranstaltung "Sportstätteninfrastruktur in Schleswig-Holstein - Entwicklung, Planung, Bau, Sanierung und Umweltaspekte"

  • Vorstellung des Projekts: Digitaler Sportstättenatlas Deutschland (DSD) – Sanierungsbedarf deutscher Sportstätten | Michael Palmen, Fachgebietsleiter Sportanlagen, FB I Forschung u. Entwicklung, Bundesinstitut für Sportwissenschaft
  • Sportentwicklungsplanung und Sportstättenentwicklung im ländlichen Raum und in kleinen Städten in Schleswig-Holstein | Dr. Finja Rohkohl, Institut für Sportwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Sportentwicklungsplanung und Sportstättenentwicklung in der Stadt Glückstadt | Manja Biel, Bürgermeisterin, Stadt Glückstadt
  • Sportentwicklungsplanung und Sportstättenentwicklung im Amt Sandesneben - Nusse | Ulrich Hardtke, Amtsvorsteher, Amt Sandesneben - Nusse
  • Mikroplastikaustrag aus Sportböden: Folgen für den Bau, die Sanierung und die Pflege von Kunstrasenfeldern und Reitböden | Prof. Dr. Franz Brümmer, AG Mikroplastik, Deutscher Olympischer Sportbund e.V., Vorsitzender Kuratorium Sport und Natur
  • Innovative Wege im Sportbelagsrecycling - Kunstrasensystemen ein zweites Leben ermöglichen | Joachim Weitzel, Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e.V.
  • Über die Sportentwicklung zur Sportregion – Koordinierung und Förderungen am Beispiel der AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg | Marco Neumann, Regionalmanager, Aktiv Region Eider- und Kanalregion Rendsburg
  • Finanzierung und Förderung von Sanierungs- und Neubaumaßnahmen an Sportinfrastruktur | Stefan Müller, Stellv. Leiter, Kommunal- und Infrastrukturfinanzierungen, Investitionsbank Schleswig-Holstein

12. September 2020: Vortragsveranstaltung "Sportstätten – Aktuelle Aspekte und Informationen zu Sportstättenbau und Sanierung"

  • Sanierungsbedarf vereinseigener Sportstätten in Schleswig-Holstein: Ergebnisse einer aktuellen, landesweiten Umfrage | Dr. Sven Reitmeier (Landessportverband S.-H. e.V., Umweltreferent)
  • Sportstättensanierung und Sportstättenentwicklung aus Sicht der Städte | Marc Ziertmann (Städteverband S.-H., Geschäftsführendes Vorstandsmitglied)
  • Sportstättenentwicklungsplanung als Bestandteil der Sportentwicklungsplanung (SEP) - eine Situationsaufnahme | Dr. Thomas Liebsch-Dörschner (Landessportverband S.-H. e.V., Vizepräsident und Vors. d. Ausschusses f. Umweltfragen)
  • Sportstättenentwicklungsplanung als Bestandteil der Sportentwicklungsplanung (SEP) - eine Situationsaufnahme für den Kreis Pinneberg | Uwe Altemeier (Kreissportverband Pinneberg e.V., Stellv. Vorsitzender)
  • Sportstättenentwicklungsplanung als Bestandteil der Sportentwicklungsplanung (SEP) - eine Situationsaufnahme in der Stadt Pinneberg | Uwe Hönke (VfL Pinneberg e.V., Stellv. Vorsitzender)
  • Kunstrasenfelder und die Mikroplastik-Problematik: Planung - Umsetzung - Alternativen < Joachim Weitzel (Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau S.-H.)
  • Finanzierung und Förderung von Sanierungsmaßnahmen an Sportinfrastruktur | Stefan Müller (Investitionsbank S.-H., Stv. Leiter Kommunal- und Infrastrukturfinanzierungen)

12. September 2019: Podiumsdiskussion "Sportstätten der Zukunft"

  • Sportstättenförderung in Deutschland - Der Sport braucht ein schönes Zuhause | Christian Siegel (Dt. Olympischer Sportbund e.V., Ressortleiter Sportstätten und Umwelt)

14. September 2019: Vortragsreihe "Sporträume – Neu denken, Planen, Sanieren und effizient Betreiben"

  • Sportstättenplanung und Quartiersentwicklung: Neue Anforderungen an die Gestaltung von Sportstätten in einer vielfältiger werdenden Gesellschaft? | Prof. Dr. Marcus Menzl (Technische Hochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen, Soziologie der gebauten Umwelt)
  • Sport- und Baukultur - Neue Architekturkonzepte für Gemeinschaft und Bewegung im ländlichen Raum | Prof. Dipl.-Ing. Architekt Stephan Wehrig (Technische Hochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen, Prodekan) | Gastprofessorin Trendcoach Corinna Mühlhausen (Technische Hochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen)
  • Klimaschutz und Energieeffizienz in vereinseigenen Sportstätten in Schleswig-Holstein – Eine Situationsaufnahme | Dr. Winfried Dittmann (Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH)
  • Die nachhaltige Sportanlage - status quo (S.Vollert) und Machbarkeit (D.Jacob) | Dipl.- Ing. Sören Vollert (KAplus Ingenieurbüro Vollert, Eckernförde) | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Dirk Jacob (Technische Hochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen, Technische Gebäudeausrüstung)
  • LED und Sportstättenplanung – Technologiewandel, Energieeffizienz und „was Anlieger davon halten“ | Paul Broda (lumosa® GmbH, Baden-Baden)
  • Finanzierung und Förderung von Sanierungsmaßnahmen an Sportinfrastruktur | Stefan Müller (Investitionsbank Schleswig-Holstein, Stv. Leiter Kommunal- und Infrastrukturfinanzierungen)

Sanierung von Sport-Freianlagen, 8. Sept. 2018

  • Der perfekte Sportplatz für Deinen Sportverein - Chancen und Risiken auf dem Weg zum Neubau / Umbau. | Tipps vom Profi: Joachim Weitzel (Präsidiumsmitglied im Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e.V.)
  • Sportplatzarchitektur neu denken: öffnen, umbauen und dem Markt anpassen ? | Arne Siller (Siller Landschaftsarchitekten Kiel, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, BDLA)
  • LED für Flutlichtanlagen - Technologiewandel nimmt die letzte Hürde | Paul Willi Pohl (Geschäftsführer, Holsteiner Kabel- und Leitungsbau, Hohenwestedt)
  • Finanzierung und Förderung von Sanierungsmaßnahmen an Sportinfrastruktur | Stefan Müller (Stv. Leiter, Kommunal- und Infrastrukturfinanzierungen, Investitionsbank Schleswig-Holstein, IB.SH)

Weitere Downloads

  • Barrierefreies Bauen | Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen - Schleswig-Holstein
  • Barrierefreie Sportstätten | Sportministerkonferenz 2017/2018, Saarland
  • Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen | Hamburger Sportbund
  • Kriterienkatalog für inklusive nutzbare Sportstätten | Netzwerk Sport und Inklusion Berlin
  • Leitfaden zum inklusionsorientierten Schulsportstättenbau | Landeshauptstadt München
  • Praxisleitfaden für Sportvereine zur Barrierefreiheit | Würtembergischer Landessportbund
  • Barrierefreie Sportstätten - Ein Handlungsleitfaden | Landessportbund Niedersachsen e.V.
  • weitere Informationen zum Thema "Barrierefreiheit im Sport"

Dr. Sven Reitmeier
Fachinformationen
Fon: 0431 / 64 86 - 118
Fax: 0431 / 64 86 - 190
Mail: sven.reitmeier[at]lsv-sh.de

LSV-Partner

Haus des Sports

Kontakt

Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Mail: info[at]lsv-sh.de

Servicezeiten

Mo - Do: 09:00 -16:00 Uhr
Freitag:  09:00 - 12:00 Uhr

Zentrale

Kontakt

Fon: 04 31 / 64 86 - 0
Fax: 04 31 / 64 86 - 1 90
Mail: dorit.beissel-guenther[at]lsv-sh.de

Servicezeiten

Mo - Do: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag:  08:00 - 13:00 Uhr

Social Media Facebook Instagram