Rezept für Bewegung

 

 

Bewegung ist die beste Medizin
Für Fragen, die die Gesundheit betreffen, sind Ärzt*innen die Anlaufstelle vor Ort. Gleichzeitig belegen Studien, dass Bewegung für die physische und psychische Gesundheit besonders wichtig ist. Was läge da näher als ein „Rezept für Bewegung“?

Sportvereine bieten Bewegung vor Ort
In den 87.000 Sportvereinen in Deutschland gibt es unzählige Bewegungsangebote in den Bereichen Herz-Kreislaufsystem, Haltungs- und Bewegungssystem, Stressbewältigung und Entspannung sowie allgemeines Gesundheitstraining. Einige davon sind mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet und können  teilweise von den Krankenkassen bezuschusst werden, wenn Sie zusätzlich mit dem Siegel Deutscher Standard Prävention ausgezeichnet sind. Daher sind diese Angebote besonders geeignet. Es kann aber auch ein anderes gesundheitsorientiertes oder ein sportartspezifisches Angebot empfohlen werden.

Bewegungsempfehlung auf Rezept
Das Rezept für Bewegung ermöglicht es Ärzt*innen ihren Patient*innen konkrete Bewegungsempfehlungen auszusprechen und diese schriftlich festzuhalten. Die Bewegungslandkarte hilft dann, ein ganz konkretes Bewegungsangebot in Wohnortnähe der Patient*innen/Kund*innen zu finden. Als Rezept festgehalten erhält die Empfehlung mehr Verbindlichkeit und motiviert Patient*innen an Präventionssportangeboten teilzunehmen.

Für unsere Sportvereine

Eure Angebote als "Rezept für Bewegung"
Mit dem Rezept für Bewegung können Ärzt*innen Ihren Patient*innen eure Bewegungsangebote ganz konkret empfehlen. Das können explizit gesundheitsfördernde Angebote sein oder auch Freizeitsportangebote. Auf diese Weise könnt ihr vor allem unter den "Nicht-Beweger*innen" neue Teilnehmende für Eure Sportgruppen gewinnen.

Was müsst Ihr dafür tun?
Registriert euch als Verein mit Euren Angeboten auf der Bewegungslandkarte (Bela) und profitiert von der neuen Plattform, um auf eure Angebote aufmerksam zu machen und auch in Arztpraxen als Verein präsent zu sein.

Wenn ihr euren Verein registriert, erhaltet ihr Zugang zu einem nutzerfreundlichen Administrationsbereich, in dem ihr eure Angebote verwalten und aktualisieren könnt. Fügt neue Sportkurse oder Events hinzu, stellt eine detaillierte Beschreibung des Angebots ein, hinterlegt eure Trainingszeiten und vieles mehr. So könnt ihr euren Verein ins Rampenlicht rücken und den Menschen präsentieren, die nach genau dem suchen, was ihr zu bieten habt! Bei Fragen steht euch das Team der BeLa unter bela@dosb.de zur Verfügung.

Anleitung zur Registrierung in 4 einfachen Schritten*:
Folgt diesem Link, um euch zu registrieren:
1. E-Mail & Passwort festlegen
2. E-Mail-Adresse bestätigen
3. Verein suchen oder neu anlegen
Die gesamte Anleitung zum Registrieren und Anlegen eures Vereins findet ihr in dem folgenden
Video: Einen Verein eintragen

* Für das Anlegen eures Vereins benötigt ihr euren Vereinsregisterauszug. Diesen könnt ihr unter www.handelsregister.de downloaden.

Vereinsangebote eintragen
Um euer Angebote einzustellen und die Sichtbarkeit des Vereins zu gewährleisten, geht bitte wie folgt vor:
1. Meldet euch mit den Zugangsdaten auf der BeLa an.
2. Geht im Bereich „Vereine“ zum Button „Neuen Inhalt hinzufügen".
3. Entscheidet, ob ihr ein Angebot, ein Event oder ein Sportabzeichen-Treff anlegen möchtet.
4. Füllt alle relevanten Informationen für eure Sport- und Bewegungsangeboten aus (Titel,
Beschreibung, Zeitplan, Adresse ...).
5. Überprüft die Angaben sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie korrekt und vollständig sind.
6. Veröffentlicht eure Angebote damit sie als Pin in der BeLa erscheinen.

Die gesamte Anleitung zum Eintragen der Vereinsangebote findet ihr in dem folgenden Video: Inhalte eintragen

Für Arztpraxen

Unterstützung für einen gesunden und aktiven Lebensstil
Sie möchten Ihren Patient*innen  ein gesundheitsförderndes Bewegungsangebot ans Herz legen und sie somit auf dem Weg zu einem aktiveren Lebensstil unterstützen?

Mit dem Rezept für Bewegung können Sie Ihrer Empfehlung Nachdruck verleihen. Möglichst konkret und schriftlich festgehalten erhöht sie die Verbindlichkeit und motiviert Ihre Patient*innen, an einem Bewegungsangebot teilzunehmen. Auf dem Rezept können Sie einen Bewegungsschwerpunkt empfehlen oder auch ganz konkret ein Bewegungsangebot oder eine Sportart vermerken. Darüber hinaus können Sie dort auch Hinweise an die Übungsleitung festhalten. Auf dem Rezept ist auch die Bewegungslandkarte verlinkt, die es Patient*innen erleichtert, ein passendes Angebot in einem Sportverein in Wohnortnähe zu finden. Natürlich können Sie die Person auch hierbei aktiv unterstützen.

Hinweis:
Das "Rezept" ist nicht abrechnungsfähig! Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung des „Rezeptes für Bewegung“ eine freiwillige ärztliche Leistung ist und nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnungsfähig ist. Die Kurs- oder Mitgliedsbeiträge müssen von den Patient*innen selbst getragen werden. Dabei können SPORT PRO GESUNDHEIT-Angebote, die zusätzlich das Siegel Deutscher Standard Prävention tragen, von den Krankenkassen bezuschusst werden.

Alle drei Seiten des Aufstellers, Postkarten, Rezeptblock und Flyer

Im Downloadbereich finden Sie weitere Informations- und Werbematerialien sowie ein Ansichtsexemplar des Rezeptblocks. Diese können Sie entweder direkt herunterladen oder über das Bestellformular bei uns bestellen.

Aufsteller (120x300mm):
Der Aufsteller hat drei verschiedene Seiten mit allen wichtigen Infos für Ihre Patient*innen - perfekt zum Aufstellen für Theke oder Wartezimmer.

Postkartensets (A6):
Set aus 40 Postkarten mit vier verschiedenen Motiven zum Auslegen für Ihre Patient*innen. Der QR-Code führt direkt zur Bewegungslandkarte und somit zu den Sportangeboten der Vereine.

Rezeptblock (A5):
Mit dem Rezeptblock empfehlen Sie Ihren Patient*innen ganz einfach Bewegungsangebote für Ihre Gesundheit.

Flyer:
Der Flyer bietet Ihnen Unterstützung für die ersten Schritte mit dem Rezept für Bewegung.