Landessportverband und AOK NordWest unterstützen Vereine bei der Umsetzung von Bewegungsprogrammen für Ältere
Der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) fördert seit vielen Jahren die Initiierung von Bewegungsprogrammen für Ältere in Sportvereinen. Um die Vereine bei der Gestaltung adäquater Angebote zu unterstützen, hat der LSV zum 1. Oktober 2024 die Förderstrukturen im Bereich Seniorensport umstrukturiert. Die bisherigen Förderprojekte „KogniFit“, „Aktiv 70 Plus“, „Alter in Bewegung“ und „Sport mit Demenz“ wurden zugunsten des neuen Programms „ActiveFit“ eingestellt. Mit der Einführung von „ActiveFit“ wird ein umfassendes und flexibles Angebot geschaffen, das es Sportvereinen ermöglicht, Seniorensport gezielt und bedarfsorientiert zu fördern. Begleitet und gefördert wird „ActiveFit“ vom Präventionspartner des LSV, der AOK NordWest.
„ActiveFit“ ist ein Kursangebot, das aus zwölf Trainingseinheiten besteht. Es verfolgt das Ziel, die Gesundheit und Fitness der Teilnehmenden zu fördern, soziale Gemeinschaftserlebnisse zu schaffen und langfristig Spaß an Bewegung zu vermitteln. Dabei haben Sportvereine die Möglichkeit, durch die „ActiveFit“-Kurse positive Effekte für ihren Verein und ihre Teilnehmenden zu erzielen. Der Eckernførde Idrætsforening e.V. engagiert sich seit einem Jahr bei der Umsetzung verschiedener Bewegungsangebote für Seniorinnen und Senioren unterschiedlichen Alters − unter anderem mit Trommelworkshops auf Gymnastikbällen für Menschen ab 60 Jahren. Das Angebot ist für alle Teilnehmenden kostenfrei, zudem ist eine Vereinsmitgliedschat für die Teilnahme nicht erforderlich. Noch bis zum 17. September 2025 findet der Trommelworkshop mittwochs von 18.00 bis 19.00 Uhr statt. Die Kursleiterinnen Anja Albrecht und Ilona Berger nehmen Anmeldungen gern entgegen und stehen auch für weitere Informationen zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind unter www.eckernfoerde-if.net/om-foreningen-der-verein/tromle-trommeln/ zu finden.
Zu dieser wichtigen Arbeit sagt LSV-Vizepräsident Matthias Hansen: „Ich freue mich, dass der Eckernførde Idrætsforening e.V. sich am landesweiten Netzwerk zur Förderung des Senioren- und Gesundheitssports so aktiv beteiligt und vorbildlich engagiert. Von dieserSchwerpunktsetzung profitieren alle Beteiligten − vor allem aber die Seniorinnen und Senioren, bei denen körperliche Aktivität fester Bestandteil ihres Alltags wird. So leisten alle Beteiligten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit, der Selbständigkeit und der Mobilität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dies alles wird ermöglicht insbesondere durch die Anschubfinanzierung der AOK NordWest, für deren Engagement ich mich herzlich bedanke.“
Linda Dort von der AOK NordWest erläutert: „Wir möchten den Menschen mit unseremAngebot wohnortnah die Möglichkeit geben, sportlich aktiv zu sein. Bewegung fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch geistige Fähigkeiten. Wir wissen, dass sich durch Bewegung auch noch im hohen Alter neue Nervenverbindungen bilden können und damit nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit und dadurch auch die Lebensqualität steigt. Gruppenangebote, wie wir sie heute erlebt haben, aktivieren zudem das soziale Miteinander der Seniorinnen und Senioren und sind ein weiterer wichtiger Schutzfaktor für die psychische Gesundheit.“
Maike Reimer, Sportkoordinatorin für die Aktivregion Eckernförder Bucht im Kreissportverband Rendsburg-Eckernförde, gefällt der Trommelworkshop sehr gut: „Dieses Bewegungsangebot verbindet Musik mit kognitiven Elementen und verbindet dabei Menschen, wie der Sport generell, das ist besonders im Seniorenalter sehr wichtig. Das LSV-Programm „ActiveFit“ sollte meiner Ansicht nach noch mehr Platz in den Sportvereinen finden, um die Seniorinnen und Senioren noch mehr abzuholen. Ich sehe bei der Nutzung dieses LSV-Angebots durchaus noch Luft nach oben bei den Mitgliedsvereinen in unserem Kreis.“
Begeistert sind auch zwei Teilnehmerinnen des Kurses. Lolita Glowik (67) nimmt am Trommelworkshop teil, weil sie Spaß an Bewegung hat und auch Kontakt zu anderen Frauen sucht, die ebenso wie sie einen Bewegungsdrang verspüren: „Es ist hier einfach eine lustige Truppe. Unsere Übungsleiterinnen machen das wirklich sehr entspannt. Ganz ohne Leistungsdruck, man kann einfach kommen, ohne Verpflichtung und hat viel Spaß. Das Angebot ist toll!“. Dem kann Anja von Waldow nur zustimmen. Die 60-Jährige freut sich jeden Mittwoch aufs Neue auf „diese knackige Stunde“. Die Musik sei super ausgewählt, Übungsleiterin Anja Albrecht hochqualifiziert. „Wir haben wahnsinnig viel Spaß und durch diesen Rhythmus kommt man ordentlich ins Schwitzen. Das ist immer wunderbar – knackige 60 Minuten.“
Mit 44 Prozent der Bevölkerung, die älter als 50 Jahre ist, gehört Schleswig-Holstein zu den Bundesländern mit einem besonders hohen Anteil älterer Menschen. Diese Altersgruppe ist nicht nur zahlenmäßig dominant, sondern auch ein zunehmend wichtiger Bestandteil des sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Mehr als 30 Prozent der Mitglieder in den schleswig-holsteinischen Sportvereinen sind bereits über 50 Jahre alt, womit sie eine der größten Zielgruppen darstellen. Die Sportvereine und -verbände stellen sich zunehmend auf die gesellschaftlichen Veränderungen und die Bedürfnisse der Älteren ein. Bewegung ist dabei ein wesentlicher Schlüsselfaktor und ein wichtiger Baustein für ein gesundes und aktives Leben bis ins höchste Alter.