Sportentwicklung
Im Auftrag des LSV führte Prof. Dr. Jens Flatau im Oktober 2018 bis Februar 2019 eine Untersuchung zu den Mitgliedschafts- und Teilnahmeformen in den Vereinen in Schleswig-Holstein durch.
„Organisiertes Sporttreiben zählt nach wie vor zu den beliebtesten Freizeitbetätigungen. Allerdings sind viele Menschen immer weniger bereit, sich an einen Sportverein zu binden. Ursache hierfür ist weniger das mangelnde Interesse an den Angeboten der Sportvereine als vielmehr das Bedürfnis nach zeitlicher, räumlicher und inhaltlicher Flexibilität. Die Vereine reagieren darauf mit modernen Angebotsformen wie beispielsweise Kursmitgliedschaften, Punktekarten, Saisonmitgliedschaften, sogenannten Schnupperangeboten u.v.m.
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, den Umfang dieser von der klassischen „Vollmitgliedschaft“ abweichenden Angebotsformen zu erfassen.“ (Prof. Dr. Jens Flatau, 2019)
Die Ergebnisse dieser von Prof. Dr. Jens Flatau durchgeführten Untersuchung wurden erstmals im Rahmen des SportDIALOGs 2019 in Damp präsentiert. Die Zahlen belegen, wie viele Menschen der organisierte Sport außerhalb der traditionellen Mitgliedschaften erreicht und bewegt.
Die Ergebnisse der Studie finden Sie hier zum Download.
Dokumentation zum Fachseminar "Kommunale Sportentwicklungsplanung" am 23.11.2012 zum Download verfügbar.
Der Landessportverband hat eine Dokumentation zum Fach- und Weiterbildungsseminar "Kommunale Sportentwicklungsplanung", das am 23. November 2012 im Kieler "Haus des Sports" stattgefunden hat, erstellt. Darin enthalten sind u.a. die Fachbeiträge der Referenten Dr. Stefan Eckl und Dr. Jörg Wetterich (beide Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung GbR, Stuttgart) sowie von Prof. Dr. Horst Hübner und Oliver Wulf (beide Bergische Universität Wuppertal - Forschungsstelle Kommunale Sportentwicklungsplanung). Eine pdf-Datei zum Download finden Sie in der Box „Downloads und weitere Informationen" oben rechts auf dieser Seite.