Leistungssport

Die Förderung des Leistungssports ist in der Satzung des Landessportverbandes Schleswig-Holstein als Kernaufgabe verankert. Insofern bekennt sich der LSV zum humanen, erfolgsbezogenen und dopingfreien Leistungssport, der für die Entwicklung des Sports insgesamt einen unverzichtbaren Grundsatz darstellt.

Hauptverantwortung für die fachbezogene Talentsuche und -förderung in Schleswig-Holstein tragen die Landesfachverbände. Sie arbeiten – in Abstimmung mit dem jeweiligen Spitzenverband - nach eigenen Konzepten zur Leistungssportentwicklung ihrer Sportart. Die Schwerpunktaufgabe der Landesfachverbände besteht in der Talentsuche und –förderung bis einschließlich in den D/C-Kader insbesondere durch Sicherung eines vereinsübergreifenden Stützpunkttrainings auf möglichst hohem Niveau.

Die Leistungssportentwicklung wird maßgeblich vom Landessportverband Schleswig-Holstein gestaltet. Über den Landesausschuss Leistungssport (LA-L) werden Prozesse der Talentförderung koordiniert, die in der Landesverantwortung liegen. Die Aufgaben des LSV liegen insbesondere in der Anleitung, Beratung und Kontrolle derjenigen Landesfachverbände, die leistungssportlich gefördert werden. Deshalb haben diese ihre eigenen Leistungssportkonzeptionen dem LA-L zur Bestätigung vorzulegen, bevor eine Aufnahme in die Förderung erfolgt.

Die Bewertung der Landesfachverbände erfolgt alle vier Jahre. Die Vergabe von Fördermitteln ist für vier Jahre festgeschrieben und gibt damit den Verbänden eine gute Planungssicherheit für die weitere leistungssportliche Entwicklung ihrer Sportart.

Der Leistungssport stellt ein wichtiges Element der Sportentwicklung im Landessportverband dar und spielt insbesondere in der öffentlichen Wahrnehmung der Sportlandschaft unseres Landes eine wesentliche Rolle. Dabei gehört die Förderung des Nachwuchsleistungssports zu den wesentlichen Handlungsfeldern und ist das zentrale Anliegen der Sportförderung der Landesfachverbände. Gefördert werden insbesondere Lehrgänge, Trainings- und Wettkampfprogramme, die Beschäftigung von Leistungssportpersonal (v.a. Trainer/-innen), die Ausrichtung von Welt- und Europameisterschaften sowie sportwissenschaftliche, insbesondere sportmedizinische und soziale Betreuungsmaßnahmen.

Sportfachlich orientiert sich die Förderung der Landesfachverbände an den Ergebnissen der LAL-Rahmenkonzeption und den Vereinbarungen auf der Grundlage der Verbandsgespräche.

Informationen zur Leistungssportförderung finden Sie hier.