SPORT IM FREIEN

 

Mit Sport im Freien setzt der Landessportverband Schleswig-Holstein einen besonderen Fokus auf die Themenbereiche Sport, Gesundheit und Natur, indem verschiedene Initiativen, Maßnahmen, Projekte und Kampagnen miteinander verknüpft werden, die sich mit den Risiken, Vorteilen und Möglichkeiten des Outdoorsports im organisierten Sport beschäftigen.

Teilziele einzelner Projekte und Maßnahmen sind beispielsweise die Schaffung von Vereinsangeboten im öffentlichen Raum (SPORT IM PARK) sowie die Aufklärung über Möglichkeiten der Klimaanpassung im Sport in Reaktion auf den Klimawandel (KLIMASPORT). Seit 2023 unterstützt der Landessportverband Schleswig-Holstein im Rahmen der Initiative SPORT IM FREIEN auch die Kampagne " CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN – UV-Schutz bei Sport und Bewegung".

PARKSPORTABZEICHEN

Das PARKSPORTABZEICHEN ist ein niedrigschwelliger Fitnesstest für alle Altersgruppen, der im Freien abgelegt werden kann. Wie beim Deutschen Sportabzeichen werden beim Parksportabzeichen die Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination getestet. Mit dem niedrigschwelligen Test haben Sportvereine die Möglichkeit ohne zusätzliche Kosten, den öffentlichen Raum als neuen Bewegungsort für sich zu entdecken. Indem sie sich neue Lebenswelten als Tätigkeitsfeld erschließen, können sie für sich werben sowie neue Mitglieder und Teilnehmende für sich gewinnen.

Im Materialpaket zum PARKSPORTABZEICHEN sind folgende Bausteine eNThalten, die kostenfrei genutzt werden können:
Übungsflyer inklusive Prüfkarte
• Urkunde
Werbeplakat
Prüfkarte.

Zur Erlangung des PARKSPORTABZEICHENS muss aus den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination jeweils eine Disziplin erfolgreich abgelegt werden.
• Ausdauer: Walken
• Schnelligkeit: Stepping
• Kraft: Liegestütz oder Standweitsprung
• Koordination: Balancieren oder Seilspringen

Zur Anerkennung der beiden Disziplinen Standweitsprung und Seilspringen für das Deutsche Sportabzeichen ist die Abnahme durch offizielle Sportabzeichen-Prüfer notwendig. Eine Klärung mit der jeweiligen Abnahmestelle ist im Vorwege
zu leisten.

Die Urkunden des PARKSPORTABZEICHENS können unter Nennung der gewünschten Stückzahl und der Versandadresse über  fynn.okrent(at)lsv-sh.de angefordert werden.

KLIMASPORT

Seit 2020 hat Deutschland ein Klimaschutzgesetz, das die Klimaziele verbindlich festschreibt. Das war ein großer Fortschritt, um alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche für den Kampf gegen den Klimawandel in die Pflicht zu nehmen. Das Thema betrifft uns längst alle, auch im Sport.

Die immer häufiger auftretenden Extremwetterereignisse wie Starkregen, Stürme, Hitze oder Trockenheit machen Veränderungen erforderlich. Das wissen gerade auch diejenigen, die im Freien sportlich aktiv sein wollen. Viele Vereine und Sportverbände sind deshalb schon länger aktiv im Klimaschutz und das oft mit großem und vor allem ehrenamtlichem Engagement. Wie überall in unserer Gesellschaft lautet auch für viele Sportvereine die Herausforderung, dass Klimaschutz und Klimaanpassung zusammen gedacht und umgesetzt werden müssen. Das betrifft sowohl den Schutz der Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler wie auch den Schutz der Sportanlagen.


Mit „KLIMASPORT“ unterstützt der Landessportverband Schleswig-Holstein eine Kampagne, die vom Bundesumweltministerium gefördert wird, und die über die Auswirkungen des Klimawandels informiert, die die Organisation des Vereinslebens und vor allem die Sportausübung beeinträchtigen können. Das Ziel ist es, die ehrenamtlich engagierten Mitarbeitenden für die Anpassung der Sportvereine an den Klimawandel in Deutschland zu gewinnen. Aus diesem Grund integrieren wir die Kampagne „KLIMASPORT“ des Bundesumweltministeriums in unsere vom DOSB unterstützte Initiative „SPORT IM FREIEN“ und kombinieren diese mit unserem Projekt „SPORT IM PARK“, um die größtmöglichen Synergieeffekte zu erzielen und möglichst viele Vereine, Verbände sowie Sportlerinnen und Sportler für sicheres, klimaangepasstes Sportreiben im Freien zu begeistern. Im Rahmen der Kampagne „KLIMASPORT" klären wir auf, in welchen Bereichen Sportvereine möglicherweise von Folgen des Klimawandels betroffen sein könnten und welche Maßnahmen Sie ergreifen können. Ausführliche Informationen zu möglichen Maßnahmen sind der Broschüre aus dem Downloadbereich zu entnehmen.

Clever in Sonne und Schatten

Wir machen UV-Schutz im Sport zum Thema!

Das kostenfreie Programm „Clever in Sonne und Schatten – UV-Schutz bei Sport und Bewegung“ unterstützt Sportvereine und –verbände dabei, Sonnenschutz nachhaltig im Trainings- und Wettkampfalltag zu integrieren.

Fast die Hälfte der Mitglieder im organisierten Sport trainiert hauptsächlich im Freien und ist daher den UV-Strahlen der Sonne in besonders hohem Maße ausgesetzt. Dass zu viel UV-Strahlung der Gesundheit schadet, ist vielen Sporttreibenden bewusst. Die Umsetzung von organisatorischen oder individuellen Schutzmaßnahmen ist jedoch nicht immer einfach.

Zu viel UV-Strahlung macht sich schnell als Sonnenbrand auf der Haut bemerkbar und kann langfristig zu DNA-Schäden, vorzeitiger Hautalterung sowie zur Entstehung von Hautkrebs führen. „Zusätzlich kann zu viel UV-Strahlung auch das Immunsystem schwächen und damit die sportliche Leistungsfähigkeit reduzieren“, erklärt Dr. Sandra Weigmann-Faßbender, Co-Leiterin des Präventionszentrums des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC). „Sport und Bewegung sind für einen gesunden Lebensstil unverzichtbar. Das Sporttreiben im Freien sollte jedoch nicht dazu führen, dass sich das eigene Risiko für Hautkrebs und Augenerkrankungen erhöht“, so die Sportwissenschaftlerin.

Angesichts steigender Temperaturen und mehr Sonnenscheinstunden sollten Aktive daher verstärkt auf ausreichenden UV-Schutz beim Sporttreiben achten. Dafür hat das Präventionszentrum am NCT/UCC Dresden in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe und dem DOSB das kostenfreie Programm „Clever in Sonne und Schatten – UV-Schutz bei Sport und Bewegung“ entwickelt. Mit dem Programm können Trainer*innen und Vereinsleitungen ihre Mitglieder für den richtigen Sonnenschutz sensibilisieren. Es beinhaltet ein Handbuch für Trainer*innen, das die Empfehlungen zum Sonnenschutz zusammenfasst und Lösungsmöglichkeiten vorschlägt, falls Schwierigkeiten bei der Umsetzung im Trainings- und Wettkampfbetrieb auftreten. Es enthält außerdem Vorschläge, wie der Verein eine Sonnenschutzstrategie entwickeln und die Mitglieder zu Beginn der Sonnensaison über die wichtigen UV-Schutz-Maßnahmen informieren kann. Zusätzliche Poster für die Trainingsstätten dienen als Erinnerung für individuelle Sonnenschutzmaßnahmen bei Training oder Wettkampf.

Vereine, die das Programm durchführen, können sich als Zeichen für die nachhaltige Umsetzung von UV-Schutz bei Sport und Bewegung als „Clever in Sonne und Schatten“ auszeichnen lassen. Alle Infos und kostenfreie Bestellmöglichkeit unter: www.CleverinSonne.de/Sport-und-Bewegung/

CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN ist eine Kampagne der Deutschen Krebshilfe in Kooperation mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e. V. (ADP) und dem Projekt „Die Sonne und Wir“ der Universität zu Köln|Uniklinik Köln. Der DOSB unterstützt die Kampagne und zusätzlich das Programm „Clever in Sonne und Schatten – Für Sportbetonte Schulen“.