Alter in Bewegung

Alter in Bewegung ist ein funktional ausgerichtetes Ganzkörpertraining, das sowohl die physischen als auch die kognitiven Parameter der Teilnehmenden verbessert. Begleitet und gefördert wird das Projekt von unserem Präventionspartner der AOK NordWest.
Das Besondere am Programm ist die kooperative Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und stationären Pflegeeinrichtungen sowie die Umsetzung des Programms vor Ort in der Lebenswelt der Zielgruppe. Die Übungsleitenden bringen das Bewegungsangebot direkt in die Einrichtungen. Auf diese Weise bekommen Sportvereine die Möglichkeit, sich der stetig wachsenden Zielgruppe zu präsentieren und sich in dem weiten Feld des Seniorensports optimal zu positionieren. Im Gegenzug öffnen sich die Pflegeeinrichtungen auch für ältere Menschen aus der Nachbarschaft oder Mitglieder der Sportvereine und fördern so die Vernetzung im Quartier.
Vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein wurde Alter in Bewegung mit dem 2. Platz des schleswig-holsteinschen Altenpflegepreis 2019 ausgezeichnet
Die Umsetzung
Um am Projekt teilnehmen zu können, müssen die Förderkriterien und eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet werden. Die jeweiligen Vorlagen erhalten die Sportvereine vom Landessportverband Schleswig-Holstein. Zudem müssen die Übungsleitenden die Programmeinweisung „Alter in Bewegung“ des Landessportverbandes Schleswig-Holstein absolvieren, bevor die Umsetzung des Bewegungsprogramms in der Praxis erfolgen kann.
Nach Ablauf des geförderten Starterkurses sollte das Programm „Alter in Bewegung“ im Sinne einer nachhaltigen Gesundheitsförderung in eine eigenständige Regelfinanzierung überführt werden, sodass eine langfristige Durchführung des Angebots gewährleistet werden kann. Für eine Regelfinanzierung gibt es verschiedene denkbare Finanzierungsmodelle:
- Die Pflegeeinrichtung wird gemäß Vereinssatzung als juristische Person Mitglied des Sportvereins.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen gemäß der Vereinssatzung eine Mitgliedschaft im Sportverein ein.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlen eine Kursgebühr in einer vom Sportverein festgelegten Höhe, während Vereinsmitglieder eine ermäßigte Kursgebühr zahlen.
- Die Pflegeeinrichtung zahlt für die Bewohnerinnen und Bewohner die Kursgebühr in einer vom Sportverein festgesetzten Höhe.
- Die Pflegeeinrichtung zahlt eine Übungsleiterpauschale an den Sportverein in einer von diesem festgesetzten Höhe.
Die Förderung
Um dem Projekt bei der landesweiten Implementierung zu einem erfolgreichen Start zu verhelfen, werden die Sportvereine bei der Implementierung des ersten Kurses in der Startphase finanziell unterstützt:
- 600€ zur Finanzierung der ersten 24 Trainingseinheiten (25€ pro Trainingseinheit)
- 400€ zur Finanzierung von Trainingsmaterialien
Für die Auszahlung der Förderung müssen die Sportvereine nach erfolgreicher Durchführung des Starterkurses eine Mittelanforderung und die entsprechende Teilnehmerliste an den Landessportverband Schleswig-Holstein übermitteln.
Die Schulungen
Die Übungsleitenden, die "Alter in Bewegung" in einer Pflegeeinrichtung umsetzen möchten müssen mindestens über eine ÜL-C-Lizenz oder eine vergleichbare/höherwertige Qualifikation und einschlägige Praxiserfahrung im Umgang mit der Zielgruppe verfügen und zudem an der Programmeinweisung “Alter in Bewegung” des Landessportverbandes Schleswig-Holstein, mit folgenden Inhalten, teilnehmen:
- Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Pflegeeinrichtung
- Medizinische Besonderheiten der Zielgruppe
- Theoretische Grundlagen zu funktionalem und kognitivem Training
- Praxisbeispiele für funktionales Training mit pflegebedürftigen Senioren
- Praxisbeispiele für kognitive Bewegungsaufgaben mit pflegebedürftigen Senioren
Darüberhinaus werden zur kontinuierlichen Optimierung des Projekts regelmäßige Qualitätszirkel für ausgebildete Übungsleitende, die „Alter in Bewegung“ in der Praxis umsetzen, angeboten. Diese Qualitätszirkel nehmen Bezug auf weitere Schwerpunkte des Bewegungstrainings mit hochaltrigen Pflegebedürftigen.
Die nächsten Termine für Programmeinweisungen finden Sie unter Schulungen.