Aktiv 70 Plus - Das funktionelle Krafttraining im Alter

Das Bewegungsprogramm Aktiv 70 Plus ist ein zwölf Trainingseinheiten umfassendes Bewegungsprogramm in Kursform, das für Menschen ab 70 Jahren konzipiert ist. Das Bewegungsprogramm wurde von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Sportwissenschaft, evaluiert und konnte mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren im Jahr 2008 erfolgreich eingeführt werden. Mittlerweile haben in Schleswig-Holstein über 4000 Menschen an 300 Kursen der Sportvereine teilgenommen. Auch Einsteiger sind herzlich willkommen.
2020 konnte durch die Überarbeitung der Trainings- und Schulungsinhalte von Aktiv 70 Plus die Zertifizierung des Bewegungsprogramms mit dem Siegel "SPORT PRO GESUNDHEIT" durch den Deutschen Olympischen Sportbund sowie durch die Zentrale Prüfstelle Prävention mit dem Siegel "Deutscher Standard Prävention" erreicht werden.
Die Inhalte
Mit dem Bewegungsprogramm wird primärpräventiv aktives und gesundes Altern gefördert und die soziale Integration und Teilhabe der Seniorinnen und Senioren unterstützt.
Im Rahmen des 60-minütigen Trainings einmal pro Woche werden funktionelle Übungen zu Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Kognition vermittelt, die dazu beitragen, Bewegungsmangel und Funktionsverlust bei Menschen ab 70 Jahren frühzeitig zu reduzieren.
Die Umsetzung
Um das Bewegungsprogramm umsetzen zu können, benötigen die Übungsleitenden der teilnehmenden Sportvereine mindestens eine ÜL-C-Lizenz und müssen an der Programmeinweisung Aktiv 70 Plus teilgenommen haben. Die Sportvereine müssen vor Beginn eines Aktiv 70 Plus Kurses zudem die Förderkriterien unterzeichnet und an den Landessportverband Schleswig-Holstein geschickt haben. Die Vorlage erhalten die Sportvereine vom Landessportverband Schleswig-Holstein auf Anfrage oder im Downloadbereich.
Die Förderung
Sportvereine können die Siegel "SPORT PRO GESUNDHEIT" sowie "Deutscher Standard Prävention" beantragen, wenn ihre Kursleitung über eine gültige ÜL-B-Lizenz "Sport in der Prävention" oder eine gleich- beziehungsweise höherwertige Berufsausbildung verfügen. Nach Antragstellung bei den Krankenkassen durch die Teilnehmenden und nur bei regelmäßiger Teilnahme wird die Kursgebühr dann anteilig oder sogar vollständig von den Krankenkassen übernommen.
Zusätzlich können Sportvereine, die einen Aktiv 70 Plus-Kurs anbieten, eine einmalige Anschubfinanzierung von 560 Euro beim Landessportverband Schleswig-Holstein beantragen. Die Vorlage erhalten die Sportvereine vom Landessportverband Schleswig-Holstein auf Anfrage oder im Downloadbereich.
Die Schulungen
Die Übungsleitendenden, die Aktiv 70 Plus umsetzen möchten, müssen mindestens über eine ÜL-C-Lizenz oder eine vergleichbare/höherwertige Qualifikation verfügen und zudem an der Programmeinweisung “Aktiv 70 Plus” des Landessportverbandes Schleswig-Holstein, mit folgenden Inhalten, teilnehmen:
- Einführung in das Konzept Aktiv 70 Plus
- Stundenaufbau und methodisch-didaktisches Vorgehen
- Grundlagen des funktionellen Trainings und Besonderheiten bei der Trainingsgestaltung mit älteren Menschen
- Praktische Übungseinheit
- Praxisbeispiele für funktionales Training, kognitive Bewegungsaufgaben, Aufwärmspiele und Entspannungstraining
Die nächsten Schulungstermine finden Sie unter Schulungen.